"Euphorisches Überblasen": Wulff-Kritiker wollen Zeremonie mit Vuvuzelas stören
Kritiker von Ex-Bundespräsident Christian Wulff wollen dessen feierliche Verabschiedung beim Großen Zapfenstreich mit dem wenig feierlichen Klang von Vuvuzelas begleiten.
Im Internet riefen sie dazu auf, am Donnerstagabend vor Schloss Bellevue in Berlin zu erscheinen und dann mehr als eine Stunde lang mit Vuvuzelas zu lärmen. Die langen, meist bunten Blasinstrumente, die während der Fußball-Weltmeisterschaft in Südafrika bekannt wurden, sind gleich nach dem Turnier 2010 in einigen deutschen Stadien verboten worden.
Der Name Zapfenstreich stammt aus der Zeit der Landsknechte. 1596 wurde
erstmals ein Abendsignal in Verbindung mit einem „Zapfenschlag“ erwähnt. Mit
einem solchen Schlag oder Streich auf den Zapfen eines Fasses gab der
Verwalter der Militärgerichtsbarkeit das Signal zur Nachtruhe, die unbedingt
einzuhalten war.
Im Laufe der Zeit wurde es üblich, das Zeichen zur Nachtruhe auch in
musikalischer Form zu geben. Die Kavallerie benutzte dazu Trompetensignale,
die Infanterie Flöte und Trommel. König Friedrich Wilhelm III. von Preußen
befahl im Jahr 1813 auch ein Gebet – daran orientiert sich das militärische
Zeremoniell bis heute.
Eine dazu eingerichtete Facebook-Seite führt ein Programm mit „langsamen Anblasen“ und „würdevollem Unterblasen des Fackelzuges“ auf. Schließlich soll sich das "Konzert" zu einem "euphorischen Überblasen“ steigern. Innerhalb nicht einmal eines Tages klickten rund 1690 Facebook-Nutzer auf "Gefällt mir“.
Die erste Idee zu der Aktion kam von dem Journalisten und Blogger Mario Sixtus, der im Internet-Dienst Twitter schrieb: „Ich könnte mir vorstellen, dass viele Bürger dieses musikalische Ereignis mit ihren Vuvuzelas unterstützen wollen“.
Später schrieb er, es sei doch verständlich, dass in einem demokratischen Land das Volk dem Ex-Präsidenten „gerne den Marsch blasen würde“. Am Donnerstag wurde dann getwittert, dass Vuvuzelas in Berlin ausverkauft seien. Wer kommt zum Großen Zapfenstreich zum Abschied von Altbundespräsident Christian Wulff – wer hat trotz Einladung abgesagt? Die "Bild"-Zeitung hat alle Zu- und Absagen (Stand: 7. März, Mittag) veröffentlicht, die "Welt Online" im Folgenden dokumentiert. ZUGESAGT Thomas Adasch, Mitglied des niedersächsischen Landtages (MdL, CDU) Ilse Aigner, Verbraucherschutzministerin (CSU) Musaed Rashid Ahmad Al-Haroun, Botschafter Kuwait Abdulrahman Mohammed Al-Khulaifi, Botschafter Katar Zainab Ali Said Al-Qasmi, Botschafterin Oman Bekir Alboga, Türkisch-Islamische Union der Anstalt für Religion e.V. (DITIB) Mohammed Ahmed S. Almahmoud, Botschafter Vereinigte Arabische Emirate Torsten Anklam, Ex-Lebensgefährte von Bettina Wulff Ministerialrat Torsten Arnswald, Bundespräsidialamt Abdul Rahman Ashraf, Botschafter Afghanistan Daniel Bahr, Gesundheitsminister (FDP) Dr. Markus Barth, Bundespräsidialamt Beate Baumann, Leiterin des Büros der Bundeskanzlerin Stéphane Beemelsmans, Staatssekretär Flottenarzt Dr. Michael Benker, Bundeswehrkrankenhaus Dr. Wolf-Ruthart Born, Staatssekretär a. D. Ministerialrätin Susanne Bos-Eisolt, Bundespräsidialamt Cedric Braquetti, Botschaft von Monaco Staatssekretär Prof. Dr. Harald Braun, Auswärtiges Amt Brigadegeneral Peter Braunstein, Kommandeur Standortkommando Berlin Dr.-Ing. E.h. Fritz Brickwedde, Generalsekretär Deutsche Bundesstiftung Umwelt Dr. Enrico Brissa, Bundespräsidialamt José Joaquín Chaverri Sievert, Botschafter Costa Rica Eva Christiansen, Bundeskanzleramt Nikolaus Demann, Ratsmitglied Osnabrück (CDU) Rafael Dezcallar de Mazarredoj, Botschafter Spanien Dr. Pelayo Joaquín Diaz Muguerza, Botschafter Uruguay Petra Diroll, Vize-Sprecherin des Bundespräsidenten Anna Eckert, Bundespräsidialamt Regierungsdirektor Heinz Eilers, Bundespräsidialamt Anne von Fallois, Bundespräsidialamt Heinz Flohe, Bundespräsidialamt Oberst Harald Gante, Bundespräsidialamt André Gechter, Wulffs Fahrer Ministerialdirektor Dr. Clemens von Goetze, Bundespräsidialamt Francisco Nicolas Gonzalez Diaz, Botschafter Mexiko Ministerialdirektorin Alice Greyer-Wieninger, Verteidigungsministerium Michael Grosse-Brömer, Mitglied des Bundestages (MdB, CDU) Peter Hintze, Parlamentarischer Staatssekretär (CDU) Prof. Dr. Stefan Homburg, Leibniz-Universität Hannover Ministerialdirektor Rüdiger Hütte, Bundespräsidialamt Ministerialdirektor Dr. Paul Jansen, Verteidigungsministerium Dieter Jasper, MdB (CDU) Rudolf Jindrák, Botschafter Tschechische Republik Petra Jung, Bundespräsidialamt Joachim Kellermann von Schele, Schulfreund Roderich Kiesewetter, Präsident des Reservistenverbandes (CSU) Eckart von Klaeden, Staatsminister (CDU) Michael Kniepen, Bundespräsidialamt Hellmut Königshaus, Wehrbeauftragter des Deutschen Bundestages (FDP) Kenan Kolat, Bundesvorsitzender der Türkischen Gemeinde in Deutschland Thomas Kossendey, Parlamentarischer Staatssekretär (CDU) Dr. Miro Kovac, Botschafter Kroatien Oberstleutnant Michael Krobok, Kommandeur des Wachbataillons Staatssekretärin Dr. Martina Krogmann, Leiterin der Vertretung des Landes Niedersachsen beim Bund (CDU) Marnix Krop, Botschafter Niederlande Ministerialrätin Michaela Küchler, Bundespräsidialamt Dr. Hermann Kues, parlamentarischer Staatssekretär (CDU) Stephan Labrenz, Bundeskriminalamt Prof. Dr. Norbert Lammert, Bundestagspräsident (CDU) Dr. Christian von Lenthe, Rechtsanwalt Ingrid Leuschen, Bundespräsidialamt Dr. Berend Lindner, Vize-CDU-Fraktionsgeschäftsführer im Niedersächsischen Landtag Päivi Luostarinen, Botschafterin Finnland Dr. Thomas de Maizière, Verteidigungsminister (CDU) Simon McDonald, Botschafter Großbritannien und Nordirland Bundeskanzlerin Dr. Angela Merkel (CDU) Volker Meyer, Freund Dr. Mathias Middelberg, MdB (CDU) Klemens Mömkes, Bundespräsidialamt Dr. Lorenz Müller, Bundestagspräsidium Philip Dunton Murphy, Botschafter USA Emil Nutz, Haus der politischen Bildung Berlin Kenji Okada, Botschaft von Japan Essohanam Comla Paka, Botschafter Togo Alexia Parsons, Bundespräsidialamt Erzbischof Jean-Claude Périsset, Apostolischer Nuntius Cornelia Pieper, Staatsministerin (FDP) Petra Pietrzeniuk, Bundespräsidialamt Ronald Pofalla, Kanzleramtsminister (CDU) Dr. Hans-Gert Pöttering, Vorsitzender Konrad-Adenauer-Stiftung (CDU) Per Poulsen-Hansen, Botschafter Dänemark Eddy Pratomo, Botschafter Indonesien Dr. Peter Ramsauer, Verkehrsminister (CSU) Oberst Hubertus von Rohr, Protokoll-Chef im Verteidigungsministerium Dr. Philipp Rösler, Vizekanzler und Wirtschaftsminister (FDP) Dr. Norbert Röttgen, Umweltminister (CDU) Prof. Dr. Annette Schavan, Bildungsministerin (CDU) Georg Schirmbeck, Vorsitzender der Deutsch-Polnischen Parlamentariergruppe (CDU) Christian Schleicher, Stv. Leiter der Akademie der Konrad-Adenauer-Stiftung Ministerialrat Georg Schmidt, Bundespräsidialamt Prof. Dr. Sabine Schmidtke, Wissenschaftlerin Dr. Kristina Schröder, Familienministerin (CDU) Ministerialrat Dr. Christoph Scholten, Bundespräsidialamt Maja Schweitzer, Regierungsdirektorin, Bundespräsidialamt Horst Seehofer, Bayerischer Ministerpräsident (CSU), Bundesratspräsident, amtierendes Staatsoberhaupt Steffen Seibert, Regierungssprecher Detlef Selhausen, Verteidigungsministerium Eva-Maria Siemer, Ordensschwester Martin Steinbrecher, Unternehmer Agnes Szumanski, Bundespräsidialamt Ministerialdirigent Dr. Helmut Teichmann, Verteidigungsministerium Dieter Tiemann, Freund Oberfeldarzt Dr. Michael Toursarkissian, Bundeswehr-Krankenhaus Heike Urwank Michele Valensise, Botschafter Italien Everton Vieira Vargas, Botschafter Brasilien Claus Vogt, Banker Oberstleutnant Dr. Armin Wagner, Bundespräsidialamt Dr. Ulrich Weber, Unternehmer Oliver-Patrick Weiler, Verteidigungsministerium General Volker Wieker, Generalinspekteur der Bundeswehr Kapitän zur See Martin Wilhelm, Verteidigungsministerium Staatssekretär Rüdiger Wolf, Verteidigungsministerium Hongbo Wu, Botschafter China Annalena Wulff, Christian Wulffs Tochter aus erster Ehe Bettina Wulff, Ehefrau Ministerialrat Dr. Cornelius Zimmermann, Bundespräsidialamt ABGESAGT Peter Michael Boehm, Botschafter Kanada Prof. Dr. Maria Böhmer, Migrationsbeauftrage der Bundesregierung (CDU) Generalmajor Dipl.-Kfm. Peter Bohrer, Verteidigungsministerium Generalleutnant Wolfgang Born, Verteidigungsministerium Prälat Dr. Bernhard Felmberg, Bevollmächtigter des Rates der EKD Dr. Hans-Peter Friedrich, Innenminister (CSU) Generalmajor Hans-Werner Fritz, Verteidigungsministerium Claude-Joel Raymond Paul Giordan, Botschafter Monaco Katrin Göring-Eckardt, Bundestagsvizepräsidentin (Grüne) Maurice Gourdault-Montagne, Botschafter Frankreich Dr. Dieter Graumann, Präsident des Zentralrats der Juden in Deutschland Vladimir Grinin, Botschafter Russland Prof. Dr. Lothar Hagebölling, Chef des Bundespräsidialamtes Sabine Herold, Unternehmerin Ministerialrat Norbert Hertrampf, Bundespräsidialamt Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Roman Herzog Birgit Homburger, Vize-FDP-Vorsitzende Ministerialrat Dr. Rüdiger Huth, Verteidigungsministerium Prälat Dr. Karl Jüsten, Leiter des Katholischen Büros in Berlin Hüseyin Avni Karslioglu, Botschafter Türkei Bernd Kauffmann, Stiftung Schloss Neuhardenberg Prof. Dr. Ferdinand Kirchhof, Vizepräsident des Bundesverfassungsgerichts Oberst Ulrich Kirsch, Vorsitzender des Deutschen Bundeswehr-Verbandes e.V. Axel Knoerig, MdB (CDU) Bundespräsident a.D. Prof. Dr. Horst Köhler Hannelore Kraft, Ministerpräsidentin von Nordrhein-Westfalen (SPD) Generalleutnant Aarne Kreuzinger-Janik, Inspekteur der Luftwaffe Vizeadmiral Dipl.-Kfm-Wolfram Kühn, Vizegeneralinspekteur der Bundeswehr William Mart Laanemäe, Botschafter Estland General Manfred Lange, Chief of Staff SHAPE, Brunssum Sabine Leutheusser-Schnarrenberger, Justizministerin (FDP) Ursula von der Leyen, Arbeitsministerin (CDU) Prinz Stefan von und zu Liechtenstein, Botschafter Liechtenstein Michael Link, Staatsminister im Auswärtigen Amt Bernd Neumann, Kulturstaatsminister (CDU) Dirk Niebel, Entwicklungshilfeminister (FDP) Vizeadmiral Dipl.-Kfm. Manfred Nielson, Verteidigungsministerium Renir Joseph Nijskens, Botschafter Belgien Eduard Oswald, Bundestagsvizepräsident (CSU) Ministerialrat Stefan Paris, Verteidigungsministerium Generaloberstabsarzt Dr. Ingo Patschke, Inspekteur des Sanitätsdienstes der Bundeswehr Petra Pau, Bundestagsvizepräsidentin (Linke) Ministerialrat Prof. Dr. Stefan Pieper, Bundespräsidialamt Marek Wladyslaw Prawda, Botschafter Polen Prof. Dr. Joachim Sauer, Ehemann von Bundeskanzlerin Angela Merkel Dr. Wolfgang Schäuble, Finanzminister (CDU) Bundespräsident a.D. Walter Scheel Dr. Henning Scherf, Ex-Bürgermeister von Bremen (SPD) Ministerialdirektor Dr. Ulrich Schlie, Verteidigungsministerium Martine Schommer, Botschafterin Luxemburg Antje Siebenmorgen, Bundespräsidialamt Igor Slobodník, Botschafter Slowakei Dr. Adam Soboczynski, Schriftsteller Dr. Hermann Otto Solms, Bundestagsvizepräsident (FDP) Peter Martin Tesch, Botschafter Australien Dr. h.c. Wolfgang Thierse, Bundestagsvizepräsident (SPD) Prof. Sebastian Turner, Unternehmer Dr. Natascha Ueckmann, Christian Wulffs Halbschwester Prof. Dr. Andreas Voßkuhle, Präsident des Bundesverfassungsgerichts Ministerialrat Andreas Wegend, Bundespräsidialamt Generalleutnant Günter Weiler, Vize-Generalinspekteur der Bundeswehr Ministerialdirektor Dr. Dieter Weingärtner, Verteidigungsministerium Bundespräsident a.D. Dr. Richard von Weizsäcker Botschafter Karl-Albrecht Wokalek, Protokoll-Chef im Auswärtigen Amt KEINE ANTWORTEN József Czukor, Botschafter Ungarn Dr. Tobias Dürr, Chefredakteur „Berliner Republik" Generalleutnant Dipl.-Betrw. (FH) Norbert Finster, Vize-Inspekteur der Luftwaffe Generalleutnant Werner Freers, Inspekteur des Heeres Urs Christian Timotheus Guldimann, Botschafter Schweiz Ministerialrat Dieter Kalthoff, Bundespräsidialamt Bea Marquardt, Fotografin Ministerialdirektorin Sabina Möhlmann, Bundespräsidialamt Prof. Dr. Herfried Münkler, Humboldt-Universität zu Berlin Emmanuel Nahshon, Botschaft von Israel Maria Cleofe Rayos Natividad, Botschafterin Philippinen Dr. Ralph Scheide, Botschafter Österreich Brigadegeneral Martin Schelleis, Verteidigungsministerium Vizeadmiral Axel Schimpf, Inspekteur der Marine Christian Schmidt, Parlamentarischer Staatssekretär (CSU) Hilal Sezgin, Publizistin Prof. Dr. Tania Singer, Direktorin Max-Planck-Institut Kapitän zur See Carsten Stawitzki, Verteidigungsministerium Dr. Guido Westerwelle, Außenminister (FDP) Ludger Wocken, Bundespräsidialamt
Christian Wulff schlagen zum offiziellen Abschied auch Offline sowohl Anerkennung als auch scharfe Kritik entgegen. Die Türkische Gemeinde bedauerte Wulffs Abschied und würdigte Wulffs Zugehen auf die Migranten in Deutschland.
Der Politologe Christoph Butterwegge bezeichnete Wulff als Politiker der sozialen Härte und sozialen Kälte. So habe Wulff als Ministerpräsident das Landesblindengeld in Niedersachsen gekürzt und von einer Bedürftigkeitsprüfung abhängig gemacht. „Bei denen, die sozial benachteiligt sind, hat er Härte an den Tag gelegt. Auf der anderen Seite hat er sich denen angedient, die reich und schön sind“, sagte Butterwegge. Wulff habe als Bundespräsident nicht das Volk vertreten.
„Wäre ich Wulff, wäre ich durch den Hinterausgang des Schlosses Bellevue gegangen“, sagte Butterwegge in der ARD-Talkshow „Anne Will“.
Die Linkspartei hatte Butterwegge als Kandidat für die Nachfolge Wulffs ins Gespräch gebracht. Der Politologe verzichtete jedoch.
Hans-Jochen Vogel – Wulff soll Ehrensold spenden
Der frühere SPD-Vorsitzende Hans-Jochen Vogel sagte im SWR, Wulff hätte besser auf den Zapfenstreich verzichtet. Er hätte damit klar gemacht, dass die traditionelle Verabschiedung „keine Frage der Rechthaberei“ sei.
Vogel riet Wulff zudem, einen großen Teil seines jährlichen Ehrensolds von 199.000 Euro zu spenden sowie selbst gemeinnützige Arbeit zu leisten.
So könne Wulff nach dem Ansehensverlust während der Kredit- und Medienaffäre den Menschen eine neue, „akzeptable“ Botschaft vermitteln.
"Welt Online" wird in einem Live-Ticker ab kurz vor 19 Uhr über den Großen Zapfenstreich berichten.
|
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: semenivanov88 (08.03.2012)
W
|
Aufrufe: 1462 | Kommentare: 2
| Rating: 0.0/0 |
|
|
Statistik |
Insgesamt online: 1 Gäste: 1 Benutzer: 0 |
|