Lorenzo Bini Smaghi: Italienischer EZB-Direktor will Geldregen gegen Krise
EZB-Direktoriumsmitglied Lorenzo Bini Smaghi fordert im Kampf gegen die Griechenland-Krise größtmögliche finanzielle Feuerkraft. „Der beste Weg mit der Gefahr einer Ansteckung umzugehen ist es, schnell und mit enormer Finanzmacht vorzugehen“, sagte Bini Smaghi laut eines veröffentlichten Redemanuskripts.
„Es ist wichtig zu realisieren, dass eine finanzielle Auffanglösung proportional zur Größe des systemischen Risikos ausfällt, vor dem wir stehen.“ Die EU-Staats- und Regierungschefs wollen am Mittwoch in Brüssel eine Lösung der Krise präsentieren. 07. Juli 2011 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 1,50 Prozent 07. April 2011 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 1,25 Prozent 07. Mai 2009 Veränderung: – 0,25 ProzentLeitzins: 1,00 Prozent 02. April 2009 Veränderung: – 0,25 ProzentLeitzins: 1,25 Prozent 05. März 2009 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 1,50 Prozent 15. Januar 2009 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 2,00 Prozent 04. Dezember 2008 Veränderung: – 0,75 ProzentLeitzins: 2,50 Prozent 06. November 2008 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 3,25 Prozent 08. Oktober 2008 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 3,75 Prozent 03. Juli 2008 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 4,25 Prozent 06. Juni 2007 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 4,00 Prozent 08. März 2007 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,75 Prozent 07. Dezember 2006 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,50 Prozent 05. Oktober 2006 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,25 Prozent 03. August 2006 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,00 Prozent 08. Juni 2006 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 2,75 Prozent 02. März 2006 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 2,50 Prozent 01. Dezember 2005 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 2,25 Prozent 05. Juni 2003 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 2,00 Prozent 06. März 2003 Veränderung: – 0,25 ProzentLeitzins: 2,50 Prozent 05. Dezember 2002 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 2,75 Prozent 08. November 2001 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 3,25 Prozent 17. September 2001 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 3,75 Prozent 30. August 2001 Veränderung: – 0,25 ProzentLeitzins: 4,25 Prozent 10. Mai 2001 Veränderung: – 0,25 ProzentLeitzins: 4,50 Prozent 05. Oktober 2000 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 4,75 Prozent 31. August 2000 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 4,50 Prozent 08. Juni 2000 Veränderung: 0,50 ProzentLeitzins: 4,25 Prozent 27. April 2000 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,75 Prozent 16. März 2000 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,50 Prozent 03. Februar 2000 Veränderung: 0,25 ProzentLeitzins: 3,25 Prozent 04. November 1999 Veränderung: 0,50 ProzentLeitzins: 3,00 Prozent 08. April 1999 Veränderung: – 0,50 ProzentLeitzins: 2,50 Prozent Quelle: Reuters, Stand: 6.10.2011 Bini Smaghi steht derzeit persönlich stark unter Druck. Mit dem Wechsel an der EZB-Spitze von Jean-Claude Trichet zu Mario Draghi sind ab dem 1. November zwei Italiener im EZB-Direktorium vertreten und kein Franzose mehr.
Dies führte zuletzt zu Spannungen zwischen den Regierungen in Rom und Paris. Bini Smaghi scheint derzeit aber nicht bereit, seinen Posten vorzeitig zu räumen. Er muss dies wegen der auch personellen Unabhängigkeit der EZB und ihrer Top-Notenbanker auch nicht tun.
|
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: semenivanov88 (25.10.2011)
W
|
Aufrufe: 168
| Rating: 0.0/0 |
|
|
Statistik |
Insgesamt online: 1 Gäste: 1 Benutzer: 0 |
|