Samstag
19.07.2025
06:36


Einloggen

Willkommen Gast | RSS
=> Aktuelle Nachrichten <=
Hauptseite Artikelverzeichnis Registrieren Login
Hauptseite » Artikel » Meine Artikel

+++ Live-Ticker +++: G7-Finanzminister wollen die Märkte stabilisieren
Für dieses Video wurde kein passender Videoplayer gefunden.
Zum abspielen dieses Videos benötigen Sie einen aktuellen Adobe© Flash Player.
02.26 Uhr: Börse in Sydney im Minus – Banges warten auf Tokio
An der Börse Sydney gehen die Kurse weiter in den Keller. Kurz nach Handelseröffnung sinken die Aktien um zunächst etwa 2 Prozent. Der australische Aktienindex ASX 200 büßte in der ersten Viertelstunde 88 Punkte auf 4016 Punkte, oder 2,1 Prozent, ein.
02.00 Uhr: G-7 wollen gegen Kursschwankungen vorgehen
Die sieben führenden Industriestaaten (G-7) einigen sich auf ein gemeinsames Vorgehen gegen extreme Kursschwankungen.
Das sagt der japanische Finanzminister Yoshihiko Noda am frühen Montagmorgen nach einer Telefonkonferenz der G-7-Finanzminister und Notenbankchefs im japanischen Tokio.
Dabei sei auch über die Schuldenkrise in der Euro-Zone beraten worden, berichtet Noda.
01.15 Uhr: Geithner wirft Ratingagentur Fehleinschätzung vor
Nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit wirft US-Finanzminister Timothy Geithner der Ratingagentur Standard an Poor’s eine „schreckliche Fehleinschätzung“ vor. S&P habe einen „verblüffenden Mangel an Kenntnissen in grundlegender US-Haushaltsmathematik“ an den Tag gelegt und sei zu „genau dem falschen Schluss gekommen“, sagt Geithner dem Fernsehsender NBC.
01.00 Uhr: New Yorker Aktienfutures unter Druck
An den New Yorker Börsen deutet sich nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit auch zu Wochenbeginn eine Fortsetzung der Talfahrt an. Die Futures der führenden Indizes eröffneten den außerbörslichen Handel am Sonntagabend mit deutlichen Abschlägen. Die Aktienfutures für den Dow-Jones-Index der Standardwerte für den breiter gefasste S&P-500 und für die Technologiebörse Nasdaq notierten in den ersten Minuten allesamt mehr als zwei Prozent tiefer.
00.29 Uhr: Börse in Neuseeland öffnet mit Minus
Trotz aller weltweiten Krisengespräche setzt sich der der Kursrutsch unmittelbar nach Öffnung des ersten Aktienmarktes in Neuseeland fort.
Dort wird nach den jüngsten Kursverlusten ein neues Minus von über 2 Prozent registriert, berichtet der Sender Radio New Zealand auf seiner Website.
Der „wahre Test“ für die krisengeschüttelte Weltwirtschaft würde allerdings erst später mit der Öffnung der australischen Börse sowie der Börse in Tokio erwartet.
23.55 Uhr: Geithner will Amt bleiben
Ungeachtet von Rücktrittsforderungen aus den Reihen der Republikaner will US-Finanzminister Geithner auch nach der Herabstufung der US-Kreditwürdigkeit im Amt bleiben. Das Finanzministerium in Washington teilt mit, Geithner habe Präsident Barack Obama darüber informiert, den Posten auch weiter ausfüllen zu wollen. In den vergangenen Wochen hatten US-Medien berichtet, dass Geithner amtsmüde sei.
23:47 Uhr: EZB will weitere Staatsanleihen aufkaufen
Angesichts der sich ausweitenden Schuldenkrise in Europa will die Europäische Zentralbank (EZB) weitere Staatsanleihen in der Eurozone aufkaufen. Die EZB wolle ihr Programm zum Aufkauf von Staatsanleihen von Regierungen der Eurozone „aktiv umsetzen“, kündigte die Zentralbank nach einer Videokonferenz des Gouverneursrats an. Um Anleihen welcher Länder es sich handelte, wurde nicht erwähnt.
Kategorie: Meine Artikel | Hinzugefügt von: semenivanov88 (08.08.2011) W
Aufrufe: 184 | Rating: 0.0/0
Kommentare insgesamt: 0
Vorname *:
Email *:
Code *:
Menü

Kategorien der Rubrik
Meine Artikel [400]

Suche

Statistik

Insgesamt online: 1
Gäste: 1
Benutzer: 0

Copyright MyCorp © 2025
Homepage kostenlos anmelden mit uCoz